Welches Kissen passt zu meiner Schlafposition?

Auf dem Rücken, Bauch, der Seite oder doch aktiv schlafend? Jeder Mensch hat unterschiedliche Schlafgewohnheiten und je nach Schlafposition werden verschiedene Kissen, Matratzen und Lattenroste empfohlen. In diesem Artikel helfen wir dir bei deiner Kaufentscheidung, indem wir dir zeigen, welches Kissen für deinen Schlaftyp geeignet ist.
Der Kauf einer neuen Matratze oder eines neuen Kopfkissens kann ganz schön viele Fragen aufwerfen: Wie hoch oder niedrig sollte ein Kissen sein und welche Form sollte es haben?
Die richtige Wahl trifft man aufgrund persönlicher Erfahrungen und Gewohnheiten und jede individuelle Anatomie spielt bei der Bequemlichkeit eine Rolle. Probieren geht bekanntlich über studieren, doch vor einer Kaufentscheidung kann man gewisse Kriterien berücksichtigen und eine gut recherchierte Wahl treffen.
Um zu entscheiden, welches Kissen zu dir passt, kannst du dich an deinen persönlichen Schlafgewohnheiten orientieren. Wir zeigen dir, welche Bettwaren für dich geeignet sind und bieten dir eine Hilfestellung für deine Kaufentscheidung.
Schlafen in Rückenlage
Wer auf dem Rücken liegt, schläft in einer überaus gesunden Position. Der Rücken wird dabei durch eine gleichmäßige Druckverteilung auf den ganzen Körper entlastet. Darüber hinaus wird der Rückfluss der Magensäure reguliert, da Kopf, Nacken und Wirbelsäule in der Rückenlage leicht hochgehalten werden.
Welches Kissen für die Rückenlage?
Ein Kissen für die Rückenposition sollte die Körperlage und damit den gesunden Lauf der Wirbelsäule optimal stützen. Tendenziell ist für eine gerade Position ein mittelhohes bis niedriges Kissen am besten geeignet. Die Halswirbelsäule muss dabei gerade zur Wirbelsäule liegen.
Du solltest für einen gesunden Schlaf darauf achten, dass sich das Kissen nur unter deinem Kopf befindet und nicht unter deinen Schultern oder deinem Rücken. Um im Tiefschlaf sicher zu gehen, dass man sich durch Bewegungen nach wie vor ausschließlich mit dem Kopf auf dem Kissen befindet, wird ein Nackenstützkissen empfohlen. Der Raum zwischen Nacken und Matratze wird leicht ausgefüllt und die Wirbelsäule wird besser entlastet, wodurch sie sich besser regeneriert.
Unsere Produktempfehlungen für Rückenschläfer:innen
Aus den oben genannten Gründen können wir für Rückenschläfer:innen guten Gewissens unser Nackenstützkissen Mintala in niedriger bis mittlerer Höhe empfehlen. Bei unserem Kopfkissen Mintala handelt es sich um ein Nackenstützkissen, das durch seine Form und dem zusätzlichen viskoelastischen Schaum die optimalen Bedingungen für Rückenschläfer:innen bietet. Das Kissen passt sich der Anatomie von Kopf und Halswirbelsäule an und unterstützt die Rückenposition zusätzlich.
Wer ein Nackenstützkissen als unkomfortabel oder ungewohnt empfindet, ist auch wunderbar mit unseren Viscokissen Aquila in weicher Ausführung bedient. Es verfügt ebenfalls über einen viskoelastischen Schaum und passt sich somit perfekt der individuellen Kopfform an.
Solltest du unsicher sein, ob ein mittelhohes oder niedriges Kissen zu dir passt, raten wir dir, dass du deinen Schlaf einmal ganz genau unter die Lupe nimmst. Schläfst du ausschließlich auf dem Rücken und das auf einer weicheren Matratze? Dann ist das niedrige Modell wie geschaffen für deinen perfekten Schlaf. Wechselst du häufiger zwischen Rücken- und Seitenlage und bevorzugst eine eher harte Matratze? Dann raten wir zu einem mittelhohen Exemplar.
Schlafen in Seitenlage
Die seitliche Schlafposition ist die am weitesten verbreitete Schlafposition und hat ähnlich bedeutende Vorteile wie die in Rückenlage.
Seitenschläfer:innen entlasten durch ihre Position die Wirbelsäule. Muskeln, Bänder und auch Bandscheiben können sich in der seitlichen Liegeposition optimal regenerieren. Wer auf der Seite liegt, belastet seine inneren Organe kaum und hat bessere Voraussetzungen für eine gute Atmung.
Die Seitenlage bringt im Gegensatz zur Rückenlage allerdings auch erwähnenswerte Nachteile mit sich, was die richtige Wahl eines passenden Kopfkissens umso wichtiger macht.
In seitlicher Schlafposition befinden sich Kopf und Wirbelsäule schnell in einer weniger natürlichen Position. Die Halswirbelsäule wird leicht verdreht, was zu einer Überdehnung oder Überstreckung von Hals und Nacken führen kann. Die Muskulatur an der Wirbelsäule wird zudem unterschiedlich stark belastet und beides kann zu Nacken- und Rückenschmerzen sowie unangenehmen Verspannungen führen.
Welches Kissen für Seitenschläfer:innen?
Um den Schlaf auf der Seite optimal zu unterstützen muss das Dreieck zwischen unterer Schulterpartie und Hals bestmöglich gefüllt werden. Dadurch wird ein Abknicken oder Überstrecken der Wirbelsäule verhindert und ein erholsamer Schlaf gewährleistet.
Welche Kissenhöhe für Seitenschläfer:innen geeignet ist, hängt stark von der eigenen Anatomie und der Matratze ab, auf der man liegt. Ihr Kopf muss in jedem Fall gut gestützt werden und darf weder zu hoch noch zu niedrig liegen. Eine ausreichende Widerstandskraft und Flexibilität des Kissens ist Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf auf der Seite, was unsere Kissen allesamt mit sich bringen.
Unsere Produktempfehlungen für Seitenschläfer:innen
Schläfst du auf einer harten Matratze oder hast eine größere Statur? Dann ist ein mittelhohes bis hohes Kissen am besten für dich geeignet. Ist deine Körperstatur eher kleiner oder schläfst du auf einer weichen Matratze, eignet sich ein niedriges Kissen besser.
In beiden Fällen hast du die Wahl zwischen unserem Nackenstützkissen Mintala und unserem Viscokissen Aquila. Beide bieten in den jeweiligen Höhen und Stärken eine optimale Stütze für die Seitenlage.
Schlafen in Bauchlage
Wer auf dem Bauch schläft, kennt die damit einhergehenden Probleme wohl allzu gut. Häufige Nackenschmerzen, erschwertes Atmen und unruhiger Schlaf sind häufig die Folgen vom Schlaf in Bauchlage. Auf dem Bauch zu schlafen belastet die Wirbelsäule und führt zu einer schlechteren Atmung und Durchblutung, wodurch weniger Sauerstoff ins Gewebe gelangt.
Die Schlafposition auf dem Bauch ist wohl die ungesündeste Schlafhaltung von allen. Sie bringt außer ein ausbleibendes Schnarchen keine Vorteile mit sich. Wir empfehlen Bauchschläfer:innen, sich ihre Schlafposition abzugewöhnen, aber haben natürlich auch für diesen Schlaftypen eine Empfehlung.
Welches Kissen für Bauchschläfer:innen?
Das optimale Kissen für Bauchschläfer:innen gibt es nicht, denn in den meisten Fällen schlafen solche Schlaftypen ohne Kissen. Wer trotzdem nicht auf eine Unterlage verzichten möchte greift häufig zu durchgelegenen alten oder besonders niedrigen Kissen.
Unsere Produktempfehlungen für Bauchschläfer:innen
Gehörst du zu den Bauchschläfer:innen und suchst nach einem möglichst niedrigen Kissen, empfehlen wir unser Nackenstützkissen in niedrigster Ausführung. Dieses Kissen ist das niedrigste aus unserem Sortiment und bietet eine gute Stütze für Hals und Kopf.
Aktives Schlafen
Aktiver Schlaf trifft auf alle Schlaftypen zu, die sich viel bewegen und ihre Position häufig wechseln.
In diesem Fall treffen natürlich alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Schlafposition zu, die man einnimmt. Hinzu kommt allerdings die Bewegung an sich, die ebenfalls sowohl einen Vor- wie auch einen Nachteil hat. Wer sich viel im Schlaf bewegt, fördert die Regeneration von Muskeln und Bändern. Zu viel Bewegung wiederum sorgt für sehr unruhigen Schlaf, wodurch die körperliche Erholung gehemmt wird.
Welches Kissen für Aktivschläfer:innen?
Für Aktivschläfer:innen eignet sich ein Kissen, das in jeder Schlafposition die möglichst beste Unterstützung bietet. Beliebt bei Positionswechselnden sind im allgemeinen viscoelastische Kissen, was sowohl auf unsere Aquila-Reihe, als auch auf unsere Mintala-Reihe zutrifft. Durch einen flexiblen Schaumstoff passen sich beide Kopfkissen den Konturen von Kopf und Hals optimal an.
Wer hauptsächlich zwischen Rücken- und Seitenlage wechselt ist mit einem Nackenkissen in mittlerer Höhe gut bedient, da dieses in beiden Positionen den nötigen Halt und Komfort bietet.
Unsere Produktempfehlungen für Aktivschläfer:innen
Für Aktivschläfer:innen, die nie oder sehr selten auf dem Bauch schlafen, empfehlen wir die selben Produkte wie für Seiten- und Rückenschläfer:innen. Unser Nackenstützkissen Mintala eignet sich in den meisten Fällen in mittlerer Höhe am besten. Auch das Viscokissen Aquila ist die passende Wahl für Aktivschläfer:innen. Wenn du dir unsicher bist, welchen Härtegrad du in diesem Fall auswählen solltest, empfehlen wir unseren Magazinbeitrag Welches Kissen passt zu meiner Matratze?, denn auch die Wahl der Matratze spielt bei der Wahl des Kissens eine entscheidende Rolle.
Kissen für alle Schlafpositionen
Wer sich bezüglich seiner Schlafgewohnheiten unsicher ist oder eine günstigere Alternative sucht, kann mit unserem Kopfkissen Lyrala nichts falsch machen. Indem man die Faserkügelchen aus dem Kissen herausnimmt, kann dieses Kissen je nach Prioritäten und Komfort angepasst werden. Du kannst also nach und nach deine persönlichen Präferenzen kennenlernen, indem du Härte und Höhe des Kissens individuell anpasst.
Wir hoffen, wir konnten dir bei deiner Kaufentscheidung weiter helfen. Solltest du anhand deiner Schlafposition noch immer unsicher sein, welches Kopfkissen sich am besten für deinen Schlaf eignet, besuch gerne unseren Magazinbeitrag Welches Kissen passt zu meiner Matratze?.
Denk immer daran, dass du die Möglichkeit hast, alle Artikel innerhalb der jeweiligen Rückgabefrist zurückzuschicken. Solltest du feststellen, dass dein neues Kissen nicht deinen Vorstellungen entspricht, erstatten wir dein Geld zurück oder geben dir die Möglichkeit, deinen Artikel umzutauschen.